Es hat die ganze Nacht durchgeregnet, Gewittern.
Wir machen den Wagen in der Früh fertig und holen uns ein Frühstück in einer Bäckerei. Damit gehen wir in die Erlaufschlucht und wandern flussabwärts, direkt neben dem Wasser. Sehr wild, ein richtiger Urwald! Bei Hochwasser geht hier die Post ab: das Wasser steigt dann mehrere Meter hoch, man sieht es am An- und Ausgeschwemmten am Rand, wo der Weg verläuft. Frühstück in der Schlucht - wildromantisch!
Auf der anderen Seite geht der Weg dann oben und kinderwagentauglich wieder zurück. Mit Baum- und Infotafeln über die Schlucht, die Flora und Fauna. Ist ein Natura 2000-Projekt.
Abfahrt aus dem Mostviertel nach Roggenreith im Waldviertel - zur Whiskydestillerie! Da wir 1 Stunde zu früh da sind, genießen wir einen Herren- bzw. Ladies-Kaffee mit Whisky und Likör + Whisky-Schokokugel. Film und Führung durch die Chefin sehr interessant und gut gemacht. Macht Lust auf Whisky, leider schmeckt er mir halt nicht, was die Verkostung von 3 Proben nicht ändern kann.
Toll ist, dass die Chef-Familie den Hof mit der Landwirtschaft 1990 nach 15 Jahren in anderen Berufen in Wien übernommen hat, nach 5 Jahren (EU-Beitritt!) festgestellt hat, dass es sich jetzt nicht mehr rentiert im Vollerwerb und auf etwas völlig Innovatives, nämlich den 1. österr. Whisky umgestellt hat: Zug um Zug, immer wieder Vieh oder Maschinen verkauft, ein Gebäude abgerissen, ein neues hingestellt und so erweitert, dass jetzt nur mehr Wald und etwas Getreide übrig ist. Die Anlage zählt zu den modernsten und ausgeklügeltsten in ganz Europa, natürlich mit Energierückgewinnung, Heizung mit eigenen Hackschnitzeln, etc. etc. Das Whiskylager umfasst 1000e Liter, er muss ja viele Jahre in Eichenfässern reifen und wird sündteuer versichert, falls mal was abbrennen sollte, das wäre ja eine Katastrophe. Die Steuern muss man auch erst dann zahlen, wenn man ihn verkaufen will. Vorher ist alles vom Zoll plombiert und unzugänglich. In neuen Eichenfässern darf der Whisky nur max. 3 Jahre bleiben, sonst löst er zuviel Tannin raus. Dann kommt er in Gebrauchte. Die beziehen sie von anderen Weinherstellern, so kommt noch ein zusätzliches Aroma rein. Wenn so ein Faß 3 Jahre befüllt war, kann der nächste Whisky dann schon länger drin bleiben. Später wird das Fass über die Homepage versteigert, wenn sich kein "Eichengeschmack" mehr in den Whisky lösen kann.
Am Mohnhof halten wir kurz, um Mohn zu besorgen, dann landen wir wieder am Campingplatz Ottenstein http://www.ottensteinersee.at/. Wir erwischen den einzigen total schattigen Stellplatz - so ein Glück. Es ist heute zwar nicht heiß, aber eventuell ja morgen oder später wieder. Auch hier ist nichts los, so wie überall.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen