Wir haben leider kein Gebäck fürs Sonntag-Frühstück eingekauft - wieder so vergesslich!
Also müssen wir nochmals ins Hopferl fahren und Mohnnudeln frühstücken ...
Danach fahren wir über Rosenau (unsere Schirme!) zurück nach Korneuburg.
Die Fahrtdauer Gmünd-Korneuburg beträgt nur 1,5 Stunden mit Auto - die Therme dort ist nicht weiter als die in der Stmk. und doch viel billiger!
Christine ab 6.7. abends
Montag, 16. Juli 2012
14.7. abends im Hopferl
http://www.hopferl-gmuend.at/page.asp/-/6.htm
Zum Abschluss noch ein Wirtshauskultur-Abendessen!
Graukäsesuppe
Blunzngröstl mit Kraut und Grammeln
Somloer Nockerl
Rindsuppe mit Fleischstrudel
Erdäpfelstrudel mit Schwammerl und Speck
Nougatknödel mit Zwetschkenröster
HMMMM!
Leider vergessen wir schon wieder, die NÖ-Cards zum Aufbuchen herzuzeigen - nicht lernfähig!!
Im gleichen Raum feiern Ex-Maturaten ihr 3-jähr. Matura-Jubiläum - und Peter erkennt einen davon, er ist LK in Krems! So ein Zufall! Er ist aus Gmünd, studierte in Krems an der FH.
Zum Abschluss noch ein Wirtshauskultur-Abendessen!
Graukäsesuppe
Blunzngröstl mit Kraut und Grammeln
Somloer Nockerl
Rindsuppe mit Fleischstrudel
Erdäpfelstrudel mit Schwammerl und Speck
Nougatknödel mit Zwetschkenröster
HMMMM!
Leider vergessen wir schon wieder, die NÖ-Cards zum Aufbuchen herzuzeigen - nicht lernfähig!!
Im gleichen Raum feiern Ex-Maturaten ihr 3-jähr. Matura-Jubiläum - und Peter erkennt einen davon, er ist LK in Krems! So ein Zufall! Er ist aus Gmünd, studierte in Krems an der FH.
14.7. Weitra Bierkirtag
Da der Regen aufhört und das Wetter immer schöner wird, beschließen wir, doch zum Bierkirtag nach Weitra zu fahren.
http://bierkirtag.weitra.biz/
Leider vergessen wir die Schirme in Rosenau - was uns am Rückweg am Sonntag nochmals hierher führt ...
Unterwegs machen wir einen Abstecher und kaufen 4 Forellen - Karpfen gibt es leider gerade nicht. Das Warten aufs Rausfischen zwingt uns nach Großschönau zu einer Jause, leider, leider, immer diese erzwungenen Pausen!
In Weitra plötzlich blauer Himmel und Sonne - herrlich warm! Alles in Dirndl und Lederhose oder Tracht, schön zum Anschauen. Die Musik, die um 20 Uhr die Musikkapelle ablöst, ist leider nicht so nach unserem Geschmack: 3 Kleingruppen von Musikanten gehen zwischen den Leuten herum (eine liebe Idee!) und spielen, allerdings Volksmusik. Die Leute hier singen lauthals mit, wir kennen die Lieder nicht mal ...
Also brechen wir auf, als die Sonne untergegangen ist und es kühl wird und fahren ins Hopferl nach Gmünd!
http://bierkirtag.weitra.biz/
Leider vergessen wir die Schirme in Rosenau - was uns am Rückweg am Sonntag nochmals hierher führt ...
Unterwegs machen wir einen Abstecher und kaufen 4 Forellen - Karpfen gibt es leider gerade nicht. Das Warten aufs Rausfischen zwingt uns nach Großschönau zu einer Jause, leider, leider, immer diese erzwungenen Pausen!
In Weitra plötzlich blauer Himmel und Sonne - herrlich warm! Alles in Dirndl und Lederhose oder Tracht, schön zum Anschauen. Die Musik, die um 20 Uhr die Musikkapelle ablöst, ist leider nicht so nach unserem Geschmack: 3 Kleingruppen von Musikanten gehen zwischen den Leuten herum (eine liebe Idee!) und spielen, allerdings Volksmusik. Die Leute hier singen lauthals mit, wir kennen die Lieder nicht mal ...
Also brechen wir auf, als die Sonne untergegangen ist und es kühl wird und fahren ins Hopferl nach Gmünd!
14.7. Samstag Glas/Alt-Nagelberg + Schloss Rosenau
Wir wollen das Glasmuseum in Gmünd besichtigen - leider gerade im
Umbau (genauso, wie letztes Jahr - wie toll kann das werden?!?)
So kaufen wir noch schnell ein paar Kleinigkeiten im Spezialitäten-Shop und entdecken zufällig das Schild von OA Dr. Dieter Preindl, Psychiater. Also in Gmünd wohnt er! Und ist schon OA geworden! Schau, schau.
Wir fahren weiter nach Alt-Nagelberg http://www.brand-nagelberg.at/main.php?menue=aktuelles&aktuelles ins Glasmuseum. Hier stand bis vor 3 Jahren oder so die Haupt-Stölzle-Glashütte, die bis zu 900 Leute beschäftigte und zu der alles rundherum gehörte.
Dann gingen die in Konkurs und die Leute standen vor dem Nichts. Viele pendeln noch heute nach Wien ...
Hier im Ort leben ca. 80 Leute, davon gibt es 1 Kleinkind und 3 Kindergartenkinder. Sonst nichts Junges mehr. Im letzten Jahr sind 17 Leute gestorben, 1 Kind kam zur Welt. Die Jungen müssen alle abwandern, weil es hier weder Schulen noch Arbeitsstellen gibt und die Alten sterben langsam aus. Und vorher wird ihre Infrastruktur (sprich: Greißler, Bank, Post, ...) geschlossen, wo grad die Alten es schwer haben mit weiten Wegen.
Kein schönes Leben hier!
Und nach einem schönen Vormittag beginnt es sich nun einzuregnen ...
Schloss Rosenau / Freimaurerausstellung
http://www.schlosshotel.rosenau.at/d/default.asp?id=84714&tt=ROSENAU_R15
Sehr nobles Hotel im Schloss, eine Hochzeitsgesellschaft kommt und feiert hier.
Die Ausstellung sehr informativ, hier war im 18. Jht. eine Freimaurerloge zu Hause und führte ihre Treffen und Rituale aus. Die Räume sind entsprechend bemalt und eingerichtet (die Malereien wurden erst in den 70er Jahren bei Restaurierungen entdeckt, sie waren übermalt und konnten vollständig wiederhergestellt werden).
Unglaublich, wer aller ein Freimaurer war! Und es gibt sie sehr aktiv auch heute noch!
So kaufen wir noch schnell ein paar Kleinigkeiten im Spezialitäten-Shop und entdecken zufällig das Schild von OA Dr. Dieter Preindl, Psychiater. Also in Gmünd wohnt er! Und ist schon OA geworden! Schau, schau.
Wir fahren weiter nach Alt-Nagelberg http://www.brand-nagelberg.at/main.php?menue=aktuelles&aktuelles ins Glasmuseum. Hier stand bis vor 3 Jahren oder so die Haupt-Stölzle-Glashütte, die bis zu 900 Leute beschäftigte und zu der alles rundherum gehörte.
Dann gingen die in Konkurs und die Leute standen vor dem Nichts. Viele pendeln noch heute nach Wien ...
Hier im Ort leben ca. 80 Leute, davon gibt es 1 Kleinkind und 3 Kindergartenkinder. Sonst nichts Junges mehr. Im letzten Jahr sind 17 Leute gestorben, 1 Kind kam zur Welt. Die Jungen müssen alle abwandern, weil es hier weder Schulen noch Arbeitsstellen gibt und die Alten sterben langsam aus. Und vorher wird ihre Infrastruktur (sprich: Greißler, Bank, Post, ...) geschlossen, wo grad die Alten es schwer haben mit weiten Wegen.
Kein schönes Leben hier!
Und nach einem schönen Vormittag beginnt es sich nun einzuregnen ...
Schloss Rosenau / Freimaurerausstellung
http://www.schlosshotel.rosenau.at/d/default.asp?id=84714&tt=ROSENAU_R15
Sehr nobles Hotel im Schloss, eine Hochzeitsgesellschaft kommt und feiert hier.
Die Ausstellung sehr informativ, hier war im 18. Jht. eine Freimaurerloge zu Hause und führte ihre Treffen und Rituale aus. Die Räume sind entsprechend bemalt und eingerichtet (die Malereien wurden erst in den 70er Jahren bei Restaurierungen entdeckt, sie waren übermalt und konnten vollständig wiederhergestellt werden).
Unglaublich, wer aller ein Freimaurer war! Und es gibt sie sehr aktiv auch heute noch!
13.7. Mohnnudel-Frühstück + Sole-Bad Gmünd
10 Grad in der Nacht ... Waldviertel und eine kalte Wetterströmung ...
Wir machen den Wohnwagen zur Abfahrt fertig (zum Glück wird in der Früh der Dauerregen leichter und hört dann auf) und fahren damit nach Waldreichs und holen uns Mohnnudeln zum Frühstück! Die schmecken ja immer wieder herrlich!
Dann Weiterfahrt nach Gmünd ins Sole-Bad. Den Campingplatz kennen wir ja schon, auch das Bad. Das große Becken ist ausgelassen, hier haben sich nach nur 2 oder 3 Jahren die Bodenfliesen abgelöst und müssen (in Gewährleistung!!) ausgetauscht werden.
Der Regen stört hier ja nicht, wir genießen die Wärme, das Lesen und Entspannen! Und um 23 Uhr einfach rüber zum Wohnwagen gehen - herrlich!
Allerdings brauchen wir jede Nacht 1 Decke mehr ...
Wir machen den Wohnwagen zur Abfahrt fertig (zum Glück wird in der Früh der Dauerregen leichter und hört dann auf) und fahren damit nach Waldreichs und holen uns Mohnnudeln zum Frühstück! Die schmecken ja immer wieder herrlich!
Dann Weiterfahrt nach Gmünd ins Sole-Bad. Den Campingplatz kennen wir ja schon, auch das Bad. Das große Becken ist ausgelassen, hier haben sich nach nur 2 oder 3 Jahren die Bodenfliesen abgelöst und müssen (in Gewährleistung!!) ausgetauscht werden.
Der Regen stört hier ja nicht, wir genießen die Wärme, das Lesen und Entspannen! Und um 23 Uhr einfach rüber zum Wohnwagen gehen - herrlich!
Allerdings brauchen wir jede Nacht 1 Decke mehr ...
12.7. Dämmerschoppen Zwettl
Da Greillenstein uns so fasziniert hat, geht sich die Ruine Schauenstein, die zum Schloss gehört und die wir auch noch besichtigen wollten, leider nicht mehr aus, weil wir nach Zwettl zum Dämmerschoppen müssen (für den wir uns Wochen vorher anmelden mussten!) , der um 18.30 Uhr beginnt. http://www.zwettler.at/die-brauerei/damerschoppen/
Auch zum Essen kommen wir nicht mehr - uns knurrt der Magen, als die Führung beginnt. Die ist wohl professionell, aber es fehlt (im Gegensatz zu Greillenstein) die Begeisterung. Den meisten der ca. 40 Teilnehmer ist das aber wohl eh egal - sie wirken von Anfang an schon so, als ob sie nur auf die Bierverkostung warteten - und das stimmt dann auch ... (einer meint neben mir, dass er das schon 12 oder 13 Mal macht!)
Bei der Verkostung bekommen wir - endlich!!! - ein sehr gutes Brauerweckerl, gefüllt mit Selchfleisch, Kren, Gurkerl, Senf und dazu Bier von jeder Sorte soviel wir wollen. Die füllen immer gleich ein Krügel an, wenn man nichts dazusagt, die kleinste Einheit ist ein plattelvolles Pfiff mit 0,2 l. Wie soll ich da viele Sorten verkosten können??!
Dieses Problem haben die meisten nicht - man hört es an den lauter werdenden Stimmen und am Gelächter, das zunehmend schriller und unangenehmer wird. Die Krügel werden ununterbrochen gefüllt, dazwischen der Gang zum WC ...
Mir unverständlich, Peter hat damit weniger Probleme!
Nach 2,5 Pfiff habe ich - schon allein von der Menge her - genug. Mehr geht nicht rein. Jetzt kann ich nur mehr bei Peter nippen, er hat dafür immer wieder von meinen Bieren gekostet.
Zum Glück weiß er, wieviel er trinken darf und hört dann auch auf, damit er noch fahren kann. Wie die anderen heimkommen, will ich lieber nicht wissen ...
Auch zum Essen kommen wir nicht mehr - uns knurrt der Magen, als die Führung beginnt. Die ist wohl professionell, aber es fehlt (im Gegensatz zu Greillenstein) die Begeisterung. Den meisten der ca. 40 Teilnehmer ist das aber wohl eh egal - sie wirken von Anfang an schon so, als ob sie nur auf die Bierverkostung warteten - und das stimmt dann auch ... (einer meint neben mir, dass er das schon 12 oder 13 Mal macht!)
Bei der Verkostung bekommen wir - endlich!!! - ein sehr gutes Brauerweckerl, gefüllt mit Selchfleisch, Kren, Gurkerl, Senf und dazu Bier von jeder Sorte soviel wir wollen. Die füllen immer gleich ein Krügel an, wenn man nichts dazusagt, die kleinste Einheit ist ein plattelvolles Pfiff mit 0,2 l. Wie soll ich da viele Sorten verkosten können??!
Dieses Problem haben die meisten nicht - man hört es an den lauter werdenden Stimmen und am Gelächter, das zunehmend schriller und unangenehmer wird. Die Krügel werden ununterbrochen gefüllt, dazwischen der Gang zum WC ...
Mir unverständlich, Peter hat damit weniger Probleme!
Nach 2,5 Pfiff habe ich - schon allein von der Menge her - genug. Mehr geht nicht rein. Jetzt kann ich nur mehr bei Peter nippen, er hat dafür immer wieder von meinen Bieren gekostet.
Zum Glück weiß er, wieviel er trinken darf und hört dann auch auf, damit er noch fahren kann. Wie die anderen heimkommen, will ich lieber nicht wissen ...
12.7. Schloss Greillenstein
Schloss Greillenstein www.greillenstein.at/ http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Greillenstein
DIE ENTDECKUNG!
Zum Glück geht gleich eine Führung los: dieses Schloss wurde im Weltkrieg nicht beschädigt, da ein kunstverständiger Russe es bewachen ließ und vor Besetzung/Plünderung geschützt hat! Die Fensterrahmen, die Bleiglasfensterscheiben drin, die Böden und Decken, die Bemalungen, die Tapeten - alles 500 Jahre alt und im ORIGINAL!
Die Einrichtungsgegenstände sind vollzählig da, es wirkt, als sei der Bewohner gerade rausgegangen. Darunter einzigartig das Gericht, da hier Gericht gehalten wurde.
Im Keller wurde das einzige mittelalterliche "Badezimmer" entdeckt und freigelegt - das war sehr schwierig, weil es ja keine Referenzen dazu gibt, nur wenige Beschreibungen in der Literatur!
Supertoll! Man fühlt sich gleich ganz anders, wenn es keine Nachbildungen und restaurierte Dinge sind!
Drinnen auch eine ganz nette, persönliche Ausstellung mit HANDSCHRIFTLICHEN Info-Plakaten zur Geschichte des Schlosses, den Türkenkriegen und der Kuefsteiner, die Eigentümer sind und seit 1960 im besser beheizbaren Nebengebäude wohnen.
Vom Garten, der früher sehr schön gewesen sein muss, sind nur mehr Reste erhalten bzw. erkennbar. Baumriesen, uralt und selten in Europa.
DIE ENTDECKUNG!
Zum Glück geht gleich eine Führung los: dieses Schloss wurde im Weltkrieg nicht beschädigt, da ein kunstverständiger Russe es bewachen ließ und vor Besetzung/Plünderung geschützt hat! Die Fensterrahmen, die Bleiglasfensterscheiben drin, die Böden und Decken, die Bemalungen, die Tapeten - alles 500 Jahre alt und im ORIGINAL!
Die Einrichtungsgegenstände sind vollzählig da, es wirkt, als sei der Bewohner gerade rausgegangen. Darunter einzigartig das Gericht, da hier Gericht gehalten wurde.
Im Keller wurde das einzige mittelalterliche "Badezimmer" entdeckt und freigelegt - das war sehr schwierig, weil es ja keine Referenzen dazu gibt, nur wenige Beschreibungen in der Literatur!
Supertoll! Man fühlt sich gleich ganz anders, wenn es keine Nachbildungen und restaurierte Dinge sind!
Drinnen auch eine ganz nette, persönliche Ausstellung mit HANDSCHRIFTLICHEN Info-Plakaten zur Geschichte des Schlosses, den Türkenkriegen und der Kuefsteiner, die Eigentümer sind und seit 1960 im besser beheizbaren Nebengebäude wohnen.
Vom Garten, der früher sehr schön gewesen sein muss, sind nur mehr Reste erhalten bzw. erkennbar. Baumriesen, uralt und selten in Europa.
Abonnieren
Posts (Atom)